Kurse
für Einsteiger und Fortgeschrittene |
 |
Schnupperkurs
Im Schnupperkurs kannst Du das Paragleiten ausprobieren und für Dich entdecken.
In angenehmer Atmosphäre vermitteln wir Dir die ersten Schritte in Theorie und Praxis.
Über Aufzieh-, Lauf-, Steuer- und Landeübungen kommst Du über die ersten Hüpfer zu kleinen Flügen.
Du erlebst die Faszination des Fliegens.
Die Kosten beinhalten:
- Leihausrüstung (Gleitschirm, Gurtzeug, Helm)
- Betreuung durch einen Fluglehrer, bei Übungen und Flügen ständige Unterstützung per Funk.
- Haftpflichtversicherung für evtl. Drittschäden.
Sollte innerhalb der nächsten 3 Monate eine Kursanmeldung erfolgen, so werden die Kosten des
Schnupperkurses mit dem Grundkurs verrechnet.
|
 |
Grundkurs
Schon richtig hoch in die Luft kommst Du im Grundkurs bei Flügen bis über 80m Höhenunterschied.
Du erlernst die Grundlagen des Gleitschirmfliegens: starten, steuern und landen.
Erfahrene Fluglehrer begleiten Dich während der gesamten Ausbildung.
Der Grundkurs dauert 4-6 Tage. Die Flugausrüstung (Gleitschirm, Gurtzeug, Helm und Funk)
wird Dir von der Flugschule gestellt.
Das nötige theoretische Wissen wird nach einem flexiblen Stundenplan vor, zwischen oder
nach den Flugübungen vermittelt. Hierfür sind 5 Unterrichtsstunden a 45 Minuten veranschlagt.
Zum Abschluss der Grundausbildung erfolgt eine flugschulinterne Prüfung nach den Richtlinien des DHV e.V.
in Theorie und Praxis.
Die Kosten beinhalten:
- mindestens 20 Flüge zwischen 40m und 80m Höhendifferenz
- Leihausrüstung
- Ausbildungsnachweisheft
- Betreuung durch einen Fluglehrer.
- Haftpflichtversicherung für evtl. Drittschäden.
|
 |
A-Schein (beschränkter Luftfahrerschein)
Nach abgeschlossenem Grundkurs geht es mit der Höhenschulung in der A-Schein Ausbildung weiter.
Die Ausbildung gliedert sich in einen Praxisteil und einen Theorieteil.
Im Praxisteil müssen insgesamt 40 Alleinflüge (Höhenflüge) unter Fluglehreraufsicht
in verschiedenen Geländen durchgeführt werden.
Davon können auch bis zu 25 Höhenflüge an der Winde absolviert werden
(d.h. mindestens 15 Flüge in den Alpen bzw. maximal 25 Flüge an der Winde).
Der Theorieteil wird in 20 Unterrichtsstunden a 45 Minuten vermittelt
Die Kosten beinhalten:
- A-Schein Praxisteil
- mindestens 40 Höhenflüge
- Betreuung durch zwei Fluglehrer.
- Unterstützung per Funkgerät
- Haftpflichtversicherung für evtl. Drittschäden.
Nicht enthalten sind:
- Unterkunft und Verpflegung vor Ort
- der A-Theorieteil
- Anfahrten mit dem Shuttle oder Bergbahn
- Start- und Landegebühren für das alpine Gelände
- Leihgebühren für die GS-Ausrüstung
- DHV Prüfungsgebühren
|
 |
B-Schein (Überlandflugberechtigung)
Mit dem Erwerb des B-Scheins darf man das Fluggebiet verlassen und "auf Strecke gehen".
Das ist die Krönung des freien Fliegens.
Die praktische Ausbildung beinhaltet mindestens 20 von einer Flugschule bestätigte
Höhenflüge, davon mind. 10 mit mehr als 30 Minuten Flugdauer in verschiedenen Geländen
mit Flugtechnik- und Streckenflugübungen gemäß Lehrplan unter Fluglehreraufsicht.
Die Kosten beinhalten:
- B-Schein Praxisteil
- Betreuung durch einen Fluglehrer.
- Unterstützung per Funkgerät
Nicht enthalten sind:
- Unterkunft und Verpflegung
- der B-Theorieteil
- Auffahrt zu den Startplätzen
- Anreisekosten
- Start- und Landegebühren für das alpine Gelände
- Leihgebühren für die GS-Ausrüstung
- DHV Prüfungsgebühren
Theorie B-Schein
Die theoretische Ausbildung beinhaltet mind. 15 Unterrichtsstunden in den
Fächern Navigation, Meteorologie, Luftrecht u. Luftraumgliederung, Flugpraxis
und Streckenflugtaktik
|
 |
Einweisung Windenschleppstart
Der Windenschleppstart ist wohl die einfachste und beste Art (vor allem im Flachland)
in die Luft zu kommen. Kombiniert mit der A-Schein Ausbildung kann man sich dadurch doch
einigen Fahrten in die Alpen sparen. Um die Windenschleppstartberechtigung zu erlangen
bedarf es mind. 20 Windenschleppstarts und 10 Startleitertätigkeiten.
Den Abschluss bildet hier eine flugschulinterne Prüfung in Theorie und Praxis.
Die Kosten beinhalten:
- Betreuung durch einen Fluglehrer.
- 20 Schleppstarts mit Funkunterstützung
- Schleppgebühren für 20 Schleppstarts
- Flugplatzgebühren
- Theorieausbildung
Nicht enthalten sind:
- Scheinerteilungsgebühr
- Leihgebühren für die GS-Ausrüstung
|
|
|